Am 20. Februar 2024 fand unsere Gemeindevertreterversammlung im Piccolino statt.
Hier wurden eine Vielzahl von Themen besprochen und die Bürger:innen auf aktuelle Kenntnisstände gebracht.
Am 20. Februar 2024 fand unsere Gemeindevertreterversammlung im Piccolino statt.
Hier wurden eine Vielzahl von Themen besprochen und die Bürger:innen auf aktuelle Kenntnisstände gebracht.
Ein Thema, dass allen am Herzen liegt und für viel Diskussion sorgt, ist der aktuelle Zustand unserer Straßen. Die L93 (Trittauer Straße) befindet sich in einem sehr schlechten Zustand. Die Mitarbeiter aus dem Landesbetrieb Verkehr (LBV) kommen mit dem Stopfen der Löcher nicht mehr hinterher. Deshalb hat unser Bürgermeister einen erneuten Versuch gestartet, um das Tempolimit 30 km/h ganztägig zu erreichen. Eine Entscheidung steht bis dato noch aus.
Zum Ausbau der Straßen insgesamt ist zu berichten, dass der LBV laut seiner aktuellen Planung im Spätsommer mit dem Ausbau beginnen will. Als erster Bauabschnitt ist der Bereich Piccolino bis Trittau deklariert worden und nicht die Ortsdurchfahrt. Da wir dies für eine falsche Entscheidung halten, hat Uwe Tillmann-Mumm um ein Gespräch mit Ortstermin gebeten, um die aktuelle Lage zu verdeutlichen. Eine Terminbestätigung liegt derzeit noch nicht vor.
Erfreuliche Nachrichten gibt es hinsichtlich des Fortschritts bei unserer Feuerwehr. Die erste Ausschreibung ist publiziert worden, und der erste Submissionstermin für die Erdarbeiten ist der 22.02.2024. Die nächsten Ausschreibungen für den Hochbau sollen zum 18.03.2024 vorgezogen werden. Damit wir zur Kostensicherheit 80% der Ergebnisse vor Baubeginn vom Rohbau vorliegen haben, wurden auch diese Termine kurzfristig angepasst. Es ist deutlich zu erkennen, dass wir mit großem Tempo an der Umsetzung der Projekte arbeiten.
Das zeigt auch der geplante Termin für den ersten Spatenstich, der am 25. März 2024 stattfinden soll.
Die Zuschussanträge, u.a. der Zuschuss für die Fahrzeughalle (über 300.000,00 €) wurden nachweislich fristgerecht zum 31.10.2023 beim Land gestellt. Bisher leider noch keine Antwort. Ein Erledigungstermin ist beim Land bereits angefragt.
Der Antrag für eine Förderung durch die KfW für die Norm als EG40 Haus über rund 75.000,00 € wurde seinerzeit rechtzeitig gestellt. Im vergangenen Jahr ist dieser mangels Finanzmittel zurückgesandt worden. Am 20. Februar war eine erneute Antragstellung wieder möglich. Diese Information wurde um 09:00 Uhr morgens verteilt und bereits um 14:30 Uhr desselben Tages haben wir den Antrag bei der KfW erneut eingereicht. Dies unterstreicht einmal mehr die Wachsamkeit und die Geschwindigkeit, die es bedarf, um unsere Ziele Realität werden zu lassen. Da der Antrag per Mail erfolgte ist die Eingangsbestätigung vorhanden. Somit dürfen wir mit dem Bau beginnen.
Es erfüllt uns mit großer Freude für unsere Gemeinde und wir sagen mit stolz:
Schneller handeln als in diesem Fall ist nicht möglich.
Die Aktivitäten rund um das Projekt Kindergarten laufen ebenfalls auf gutem Niveau. die Architekten und Planer wurden sowohl ausgewählt als auch zwischenzeitlich beauftragt. In Kalenderwoche 09/2024 wird ein erstes Kennenlerngespräch der drei Planungsbüros, der Verwaltung, unserem Bauausschussvorsitzenden und unserem Bürgermeister stattfinden. Hier wird die weitere Vorgehensweise besprochen.
In unserem Naturkindergarten verkünden wir eine erfreuliche Entwicklung. Die Anzahl der Kinder in der Betreuung steigt. Zurzeit gibt es bereits 11 Kinder, von denen einige jedoch erst in den nächsten Wochen in den Alltag einsteigen. Die weiteren Gespräche mit Eltern laufen gut. Wir hoffen den Naturkindergarten noch in diesem Jahr vollständig auslasten zu können.
Die Ortsentwicklung ist eines unserer Kernthemen. Und auch hier gibt es wichtige Aktivitäten und Fortschritte. Ein erstes Gespräch zwischen den Planern und der Lenkungsgruppe unserer Gemeinde hat stattgefunden und es wurde ein sehr wichtiges Ergebnis als nächster Meilenstein erzielt:
Am 27. April 2024 findet eine Ortsbegehung mit allen Bürgern und Bürgerinnen statt.
Treffpunkt wird um 10:00 Uhr der Sportpark sein. Gemeinsam wollen wir mit allen Bewohnern einen 2-stündigen Rundgang in unserem Ort machen.
Anschließend stärken wir uns in einer gemeinsamen Mittagspause, um fit zu sein für eine aktive Mitarbeit. Diese findet im Rahmen von Workshops statt und dient der Reflektion und des Ideenaustausches. Wir laden schon heute ein, den Termin zu reservieren und mitzumachen, wenn es um die Zukunft unserer Gemeinde geht!
Am 30. April 2024 findet dann eine Jugendversammlung zu diesem Thema statt.
Die beiden besonders wichtigen Punkte auf der Tagesordnung der Gemeindevertreter waren die zukunftsweisende Abstimmung zum Haushaltsplan 2024 und zum weiteren Vorgehen für das Thema Niederschlagswassergebühren.
Mit dem Jahr 2024 haben wir eine strukturelle Änderung im Haushalt aufgrund einer systemischen Umstellung. Für das Jahr 2023 sind alle Rücklagen aufgelöst worden und ergänzen in 2024 die vorhandenen liquiden Mittel. Das ergibt bei den liquiden Mitteln einen Zuwachs der Summe auf insgesamt rund 4,2 Mio EURO.
Leider gibt es mit dieser Umstellung noch keine Eröffnungsbilanz, sodass wir im „Flug“ starten müssen. Alle Umstände führen dazu, dass wir mit einem sehr hohen Defizit in das Haushaltsjahr 2024 gehen müssen. Der Warnschuss ist bei uns allen sehr deutlich angekommen, denn hier geht es um nichts Geringeres als die Zukunft unserer Gemeinde. Wir werden zukunftsweisend das Haushaltsdefizit reduzieren müssen. Intensiv haben wir mit allen Fraktionen über Einsparungsmöglichkeiten diskutiert und darüber, wie mehr Einnahmen für unsere Gemeindekasse generiert werden können. Sowohl im Finanzausschuss als auch in der Runde der Fraktionsvorsitzenden und letztlich in der Gemeindevertreterversammlung ist deutlich geworden, wie begrenzt unsere Möglichkeiten sind. Es wird die Anstrengungen aller brauchen, damit wir diese schwere Aufgabe stemmen. Dazu gehört auch eine Ausgabendisziplin bei allen Posten, die wir selbst beeinflussen können. Diese Disziplin gibt es bereits und dennoch ist es sehr wichtig, dass wir einmal mehr darüber nachdenken, ob Geld ausgegeben werden muss oder nicht. Die Bandbreite reicht von den Investitionen bis hin zu Fördermitteln im Rahmen der freiwilligen sozialen Leistungen.
Des Weiteren haben uns die hohen Umlagen von Amt und Kreis mehr als überrascht. Beides Posten, die wir nicht selbst aktiv beeinflussen können. Dennoch haben im Amtsausschuss alle Bürgermeister festgelegt, verlässliches Zahlenmaterial bis zur Jahresmitte vom Amt zu bekommen.
Im Bereich Veranstaltungen dürfen wir sagen, dass es am 2. Advent 2023 einen Senioren Adventskaffee gegeben hat. Die circa 60 Senioren und Seniorinnen genossen den Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und Bingo-Spielrunden. Viele nutzten den Austausch mit den Vertretern der Gemeinde, und es herrschte eine fröhliche, vorweihnachtliche Stimmung.
Der Neujahrsempfang vom 14. Januar 2024 war ein voller Erfolg. Mehr als 100 Gäste sind der Einladung des Bürgermeisters gefolgt. Gemeinsam wird das neue Jahr begrüßt unter musikalischer Mitwirkung unseres Chores „S(w)inging Großensee“!
Die nächsten Sitzungstermine:
29.02. Sozial- und Kulturausschuss
07.03. Bauausschuss
12.03. Finanzausschuss
21.03. Gemeindevertretersitzung
Am 23. Juni 2024 ist es wieder soweit. Die AWG läd alle Bürger:innen zum Midsommar am Großensee ein.
2023 Aktive Wählergemeinschaft Großensee